Bürgermeister von Wielenbach, Haunshofen, Bauerbach, Wilzhofen und Gmd. Wielenbach:
Harald Mansi – „Wir für Wielenbach“
Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Wielenbach am 15.3.2020:
- Harald Mansi, 46,25%
- Ignaz Jochner, 27,11%
- Frank Buchberger, 26,64%
Harald Mansi 
Bauingenieur und Vermögensverwalter
Es ist an der Zeit, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und diesen Herausforderungen aktiv und vorausschauend zu begegnen. Ich möchte in unserer Gemeinde nicht so weitermachen: möglichst wenig Veränderung, nichts Neues ausprobieren, nur das tun, was getan werden muss.
Die Bevölkerung wird immer älter, der Immobilienmarkt verändert sich rasant, die Digitalisierung hält überall Einzug und unsere Umwelt, die wir ja als wichtigsten Teil unserer Heimat erhalten wollen, nimmt immer mehr Schaden. Diese Themen betreffen nicht nur die große Politik, sondern auch un-seren Ort. Hier können und müssen wir als Gemeinde handeln. Wir wollen das mit unserer Wählergruppe „Wir für Wielenbach“ gestalten.
Wir werden nicht in Berlin alt, wir wollen in unserem Ort alt werden. Wohnungen werden nicht im Landtag gebaut, sondern bei uns im Dorf, durch Entscheidungen des Wielenbacher Gemeinderats. Die Umwelt schützen wir nicht nur durch eine CO2-Steuer, sondern vielmehr auch durch unser Verhalten daheim in Wielenbach. Mit guten Konzepten für Verkehr und Energieversorgung können wir vor Ort als Kommune selbst entscheiden, wie unsere Zukunft aussehen soll. Bei der Digitalisierung müssen wir in allen Bereichen dranbleiben und dürfen uns nicht verweigern. Hier kann eine Gemeinde aktiv werden, hier kann eine Gemeinde viel tun. Ja, hier muss eine Gemeinde sogar viel tun.
Dazu braucht es Veränderungen. Dazu braucht es Mut.
Mut, etwas auszuprobieren. Mut, auch mal etwas anders zu machen. Mut, auch unbequeme Themen anzusprechen. Mut, uns gegenseitig zu vertrauen. Daher wünsche ich Ihnen Mut! Trauen Sie sich, geben Sie mir Ihre Stimme. Ich werde Ihren Mut nicht enttäuschen. Ich möchte Ihr Bürgermeister werden, ich werde mich mit meiner ganzen Kraft und meiner Erfahrung einbringen. Es ist mir wichtig, weil ich für unsere Kinder und Enkel ein so lebenswertes Wielenbach haben will, wie ich es auch hatte und noch habe. Ich habe den Mut, hier etwas zu leisten – nicht allein, sondern mit Ihnen, mit unserem ganzen Ort.
Ein Wielenbacher für Wielenbach und alle Ortsteile
Meine Eltern leben seit 45 Jahren in Wielenbach. Ich bin in Wielenbach aufgewachsen, hier zur Schule gegangen, habe als Schüler in Wielenbach jahrelang den Kreisboten und den Ammerkurier ausgetragen. Auch habe ich hier Fußball gespielt. Nach meinem Studium in Augsburg und ersten Berufserfahrungen in Berlin ging es 2003 für mich wieder zurück in die Heimat nach Wielenbach. Bereits vor 30 Jahren habe ich zum ersten Mal für den Wielenbacher Gemeinderat kandidiert. Wenn ich was bin, dann ein Wielenbacher. Ich kenne die Gemeinde mit allen Ortsteilen. Es würde mich freuen, wenn sich der Kreis schließt und ich wieder in Wielenbach arbeiten und leben kann, als Ihr Bürgermeister!
Erfahrung und Qualifikation
Natürlich soll jede Bürgermeisterin oder jeder Bürgermeister werden können. Entsprechende Qualifikationen für dieses wichtige Amt braucht es aber schon, die Zeiten und die Welt werden nicht einfacher. Ich bringe umfangreiche politische Erfahrung mit, bin seit meiner Jugend politisch aktiv, nicht nur in der SPD. Seit 6 Jahren sitze ich im Gemeinderat von Wielenbach, habe mich intensiv eingearbeitet und auch umfangreich in die Arbeit der Gemeinde eingebracht. Als Bauingenieur habe ich eine gute Ausbildung für die anstehenden Aufgaben in der Gemeinde. Beruflich bin ich in der Verwaltung von Immobilien tätig, dort in der Geschäftsleitung mehrerer Immobilienfirmen. Wesentliche Bestandteile meiner Arbeit sind das Vertragsmanagement und die kaufmännische Leitung. Rechts-, Verwaltungs- und Finanzfragen sind somit mein beruflicher Schwerpunkt und ich kann damit aktiv und unterstützend in der Verwaltung der Gemeinde mitwirken. Das Bürgermeisteramt ist aber nicht nur Verwaltung. Es bedeutet auch, in leitender Position Verantwortung zu übernehmen. Dafür bringe ich die notwendige Erfahrung mit. Ich kann Bürgermeister.
Ich freue mich, Sie kennen zu lernen. Kommen Sie auf mich zu. Ich komme auch zu Ihnen.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Ihr Harald Mansi
harald.mansi@wir-fuer-wielenbach.de
Zu meiner Person

- geboren am 06.04.1971 in Weilheim i. OB
- aufgewachsen in Wielenbach
- über 30 Jahre im Ort ansässig
- verheiratet
- zwei Töchter
Ausbildung / Beruflicher Werdegang
- Grund- und Teilhauptschule Wielenbach
- Realschule und Fachoberschule Weilheim
- Zivildienst in der Altenpflege, Arbeiterwohlfahrt
Diessen - Studium Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg
- Assistent der Geschäftsführung, Berlin
- seit 2003 Geschäftsleitung mehrerer Immobilienfirmen, München
Politik und ehrenamtliches Engagement

- seit 2020 Ihr Bürgermeister von Wielenbach
- 2014-2020 Gemeinderatsmitglied, Mitglied im Bau- und Verkehrsausschuss und im Steuerungskreis Rathausneubau, stellvertretendes Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss
- seit 1988 Mitglied der SPD, stellvertretender Vorsitzender im SPD-Kreisverband WM-SOG und Mitglied im Bezirksvorstand der SPD Oberbayern
- seit 2024 Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes WM-SOG
- Mitglied der Arbeiterwohlfahrt, seit 2011 Vorstand im AWO-Betreuungsverein WM-SOG
- aktives Gründungsmitglied der Nachbarschaftshilfe Wielenbach
Weitere Aktivitäten und Hobbys
In meiner Freizeit gehe ich laufen und in die Berge. Ich koche (und esse) gerne und habe einen regelmäßigen Schafkopfabend. Aber am liebsten verbringe ich einfach Zeit mit meiner Familie.
Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit Dafür stehe ich, das gilt für mich im privaten, beruflichen wie auch politischen Leben. Ich mache Politik aus Leidenschaft und aus Überzeugung. Einige Dinge, die in der Gemeinde laufen, sehe ich mit kritischen Augen. Hier braucht es aus meiner Sicht Veränderungen. Ich möchte Entscheidungen herbeiführen, die im Interesse der breiten Mehrheit sind. Für meine politischen Ziele steht das Gemeinwohl im Vordergrund. Die Gemeindepolitik muss für alle nachvollziehbar und verständlich sein. Entscheidungen sind nicht nur zu veröffentlichen, Entscheidungen und Zielsetzungen sind auch zu begründen und zu erklären. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, steht dabei für mich an oberster Stelle.

